In unserem Podcast „Wein mit Freunden“ präsentieren euch Antonia, Benni, David, Memo, Gianluca und Cossi alle zwei Wochen einen Wein aus unserem Sortiment. Als Weingenießer, aber auch als Profis: Antonia, Memo und David haben den WSET Level 3 (Wine Spirit Education Trust). Sie erzählen euch Interessantes und Wissenswertes aus der Weinwelt und Gianluca verrät euch die besten Wein-Speisen Kombinationen zu den Weinen.
In Folge #82 trinken wir einen Sekt aus DEM deutschen VDP Sekthaus Raumland in Rheinhessen. Den Blanc de Blancs Réserve Extra Brut von 2014 – ein Sekt, der das Können deutscher Schaumwein-Tradition auf höchstem Niveau präsentiert. Raumland gehört längst zu den bedeutendsten deutschen Sekthäusern – und mit diesem Vintage-Sekt zeigen sie eindrucksvoll, dass deutscher Sekt heute in Sachen Qualität auf internationalem Niveau mitspielt.
Rebsorte
Grau- und Weißburgunder
Der Blanc de Blancs Réserve Extra Brut wird aus 62 % Grauburgunder und 38 % Weißburgunder gekeltert.
Blanc de Blans bedeutet, dass der Sekt oder Schaumwein ausschließlich aus weißen Rebsorten hergestellt ist – in der Champagne meist 100 % Chardonnay, in Crémant häufig Chardonnay oder Chenin Blanc. In Deutschland ist der Begriff nicht gesetzlich definiert, sondern dient eher als Qualitäts- und Marketingmerkmal.
Grauburgunder (Pinot Gris/Ruländer)
In Rheinhessen nimmt Grauburgunder mit ca. 8,8 % der Rebfläche den vierten Platz unter den weißen Sorten ein.
Die Rebsorte ist in Deutschland als Ruländer klassifiziert – die Namen Grauer Burgunder und Grauburgunder sind tatsächlich nur Synonyme. Sie ist eine Mutation, sprich eine Abwandlung vom Spätburgunder. Der Grauburgunder ist eine recht ergiebige Rebsorte. Der Ruf des Massenweins, den der Wein einst hatte, wird der Rebsorte absolut nicht gerecht. Durch entsprechende Arbeit im Weinberg, Terroir, das Ramato-Verfahren oder Holzfass-Ausbau werden auch sehr komplexe und charakterstarke Weine erzeugt.
Die Sorte bringt Weine mit einer feinen Fruchtausprägung hervor - Eigenschaften, die in der Schaumweinproduktion sehe geschätzt werden.
Weißburgunder (Pinot Blanc)
Mit rund 6,0 % der Rebfläche folgt der Weißburgunder direkt hinter dem Grauburgunder.
Der Weißburgunder zählt zu den Burgundersorten und wird auch Pinot Blanc, Weißer Burgunder, Pinot Bianco oder Klevner genannt. Die Rebsorte ist wie der Grauburgunder eine Mutation vom Spätburgunder.
Der Weißburgunder erfreut sich seit einiger Zeit immer größerer Beliebtheit. Die besten und beliebtesten Weine aus dieser Rebsorte kommen aus dem Elsass (Pinot Blanc), aus Österreich und Deutschland und Italien – hier vornehmlich aus Südtirol und der Lombardei.
Weißburgunder besticht durch seine elegante Struktur, feine Aromen von Kernobst (Apfel, Birne), Mandeln und eine subtile Mineralik, ideal für die Produktion von hochwertigen Schaumweinen.

Der Wein
Im Glas zeigt sich der Raumland Blanc de Blancs Réserve Extra Brut 2014 in hellem Goldgelb mit einer feinen, anhaltenden Perlage.
Schon die Nase ist beeindruckend komplex: frische Quitte, Grapefruit und Nektarine, untermalt von nussigen Nuancen, einem Hauch frisch gebackenen Brots und zarten Brioche-Noten. Dazu gesellen sich mineralische Anklänge, die an feuchten Kalkstein erinnern, sowie eine subtile Würze von Tabak und Mandeln. Am Gaumen präsentiert sich der Sekt straff und präzise, getragen von einer lebendigen Säure und einer cremigen Textur.
Die 90 Monate Hefelager schenken ihm Tiefe, salzige Länge und eine elegante Reifetönung, die an geröstete Nüsse erinnert. Mit nur 3,5 g/l Dosage wirkt er kompromisslos trocken, gleichzeitig harmonisch und wunderbar trinkanimierend – ein Sekt, der sowohl Kennern als auch neugierigen Entdeckern zeigt, wie nah deutsche Spitzensekte an die großen Vorbilder aus der Champagne heranreichen.

Der Winzer
Das Sekthaus Raumland hat seinen Sitz in Flörsheim-Dalsheim in Rheinhessen, einem Ort, der längst als Mekka für deutschen Spitzensekt gilt. Gegründet wurde es in den 1980er-Jahren von Volker Raumland, der sich frühzeitig als Pionier ganz dem Schaumwein verschrieben hat – zu einer Zeit, als deutscher Sekt international noch kaum wahrgenommen wurde.
Gemeinsam mit seiner Frau Heide-Rose und den beiden Töchtern Katharina und Marie-Luise, die mittlerweile aktiv im Betrieb mitarbeiten, führt er das Haus mit klarer Vision: kompromisslose Qualität, ausschließlich nach der traditionellen Flaschengärung.
Raumland gilt als erstes reines VDP.Sektgut und genießt heute auch international großes Ansehen – nicht wenige sprechen vom „deutschen Champagner“. Das Portfolio reicht von eleganten Blanc de Blancs bis hin zu charaktervollen Pinot-Cuvées, alle geprägt von kühlem Mikroklima und kalkreichen Böden in Rheinhessen und der Pfalz. Neben der beeindruckenden Präzision in den Weinen ist es die Leidenschaft der Familie, die den Besuch im Sekthaus unvergesslich macht – sei es bei einer Degustation im historischen Gutshof oder beim Gespräch mit den Raumlands über ihre Vision von deutschem Schaumwein auf Weltklasse-Niveau.

Wein-Speisen Kombination
Der Blanc de Blancs Réserve Extra Brut 2014 von Raumland zeigt seine wahre Klasse, wenn er auf feine, klare Aromen trifft. Klassisch und unschlagbar: frische Austern oder gegrillte Jakobsmuscheln, deren jodige Eleganz perfekt mit der salzigen Mineralität des Sekts harmoniert.
Ebenso spannend ist die Kombination mit Sushi oder Sashimi, wo die präzise Säure und feine Perlage die reine Fischaromatik unterstreichen. Wer es etwas kräftiger mag, serviert den Sekt zu einem Ceviche von Dorade mit Limette und Koriander – die frische Säure des Gerichts spielt wunderbar mit der Zitrusfrucht des Sekts zusammen.
Auch feine Gemüsegerichte wie Spargel mit Sauce hollandaise oder ein Fenchelsalat mit Orangenfilets profitieren von seiner Eleganz. Für einen edlen Twist eignet sich ein Zanderfilet auf Champagnerschaum, bei dem der Raumland Sekt als gleichwertiger Partner glänzt.
Weniger passend sind süße Desserts oder kräftige Fleischgerichte – hier würde die filigrane Struktur des Extra Brut überdeckt. So bleibt er der ideale Begleiter für alle, die Leichtigkeit, Frische und kulinarische Finesse auf dem Teller bevorzugen.
Weinwissen
Méthode Traditionnelle
Die Méthode Traditionnelle beschreibt den klassischen Weg zur Herstellung großer Schaumweine: Nach der schonenden Ganztraubenpressung vergärt der Most zunächst zum Grundwein, teils im Edelstahl, teils im Holz. Nach einer sorgfältigen Cuvéetierung werden die Weine zusammen mit Hefe und Zucker in die Flasche gefüllt, wo die zweite Gärung einsetzt – dabei entsteht Alkohol und die feine Kohlensäure. Anschließend reifen die Flaschen lange auf der Hefe, wodurch Komplexität, Aromenvielfalt und eine besonders feine Perlage entstehen. Beim Dégorgement wird die Hefe entfernt, bevor durch die Versanddosage der endgültige Stil – von Brut Nature bis Demi-Sec – festgelegt wird. Der hier vorgestellte Raumland Blanc de Blancs Réserve Extra Brut 2014 lagerte ganze 90 Monate auf der Hefe und wurde mit einer feinen Dosage von 3,5 g/l als Extra Brut degorgiert.
