In unserem Podcast „Wein mit Freunden“ präsentieren euch Antonia, Benni, David, Memo, Gianluca und Cossi alle zwei Wochen einen Wein aus unserem Sortiment. Als Weingenießer, aber auch als Profis: Antonia, Memo und David haben den WSET Level 3 (Wine Spirit Education Trust). Sie erzählen euch Interessantes und Wissenswertes aus der Weinwelt und Gianluca verrät euch die besten Wein-Speisen Kombinationen zu den Weinen.
In Folge #81 geht’s „dyna“misch los – mit der DYNA Scheurebe dry QbA 2024 vom Weingut Glaser aus Nordheim am Main in Franken. Diese Scheurebe ist alles andere als scheu: Fruchtig, spritzig und mit einem Hauch tropische Aromen bringt sie ordentlich Schwung ins Glas. Ob als Aperitif, zu gutem Essen oder einfach solo auf dem Balkon – Dyna zeigt, wie viel Power in dieser oft unterschätzten Rebsorte steckt.
Rebsorte
Scheurebe
Die Scheurebe wurde 1916 von Georg Scheu gezüchtet, daher der Name. Ursprünglich hielt man sie für eine Kreuzung aus Riesling und Silvaner, später stellte sich in einer DNA Analyse heraus, dass der Kreuzungspartner die Bukettrebe ist. Riesling x Silvaner kennt man heute als Rivaner.
Im Weinberg zeigt sich die Scheurebe nicht ganz unkompliziert – eine gewisse Zickigkeit hat sie wohl vom Riesling geerbt. Sie fühlt sich hauptsächlich auf kalkhaltigen Böden mit guter Drainage wohl und liebt das Klima in Flussnähe, wo kühle Nächte und morgendlicher Nebel perfekte klimatische Bedingungen schaffen.
Traditionell wurde die Scheurebe vor allem edelsüß ausgebaut – von Kabinett bis zur Trockenbeerenauslese. Heute zeigt sie sich deutlich vielseitiger: trocken, feinherb oder süß – alles ist möglich. Je höher der Restzucker, desto intensiver die Farbe – bis hin zu tiefem Goldgelb.
In Franken ist sie fest verwurzelt, aber auch in Rheinhessen hat sie ihr zweites Zuhause gefunden.

Der Wein
Im Glas zeigt sich die Dyna Scheurebe in blassem Strohgelb, abgefüllt in der klassischen Schlegelflasche. In der Nase begeistert dieser Wein sofort mit einem komplexen Bouquet, das ein Paradebeispiel für diese Rebsorte ist: Stachelbeere, Ananas, Maracuja – aber nicht aufdringlich, sondern leicht gedeckt. Dazu grüne Noten, Muskat und eine kühle, fast steinige Mineralität – wie der typische Geruch, wenn es an einem heißen Sommertag auf Stein regnet.
Die Aromatik erinnert an Sauvignon Blanc – kein Zufall, denn Rudi und Melanie Glaser nennen ihre Scheurebe gern die „Rächerin des Sauvignon Blanc“. Das ganze aber wie gesagt etwas feiner und reduzierter.
Die Scheurebe Trauben für diesen Wein werden zwei bis drei Tage vor der Vollreife gelesen, was für die lebendige Säure, Frische und auch prägnante Grapefruitnoten sorgt. Bei minimalem Restzucker ist der Wein wunderbar trocken und sehr trinkfreudig. Oder wie Cossi sagt: „Der pfeift richtig schön in den Backen“ und eignet sich damit auch perfekt für eine feine, erfrischende Weinschorle.

Der Winzer
Das Weingut Glaser liegt in Nordheim am Main, in unmittelbarer Nähe zu Würzburg circa drei Stunden von München entfernt. Geführt wird es von Rudi und Melanie Glaser – einem eingespielten Duo mit Leidenschaft für Wein, die den Hof übernommen haben. Früher wurde neben der Viehhaltung auf dem Hof auch Obst und Spargelanbau betrieben. Rudi und Melanie konzentrieren sich heute aber auf den Weinbau. Sie bezeichnen sich selbst als echte Weinfreaks und bringen viel Know-how, Stilgefühl und Experimentierfreude mit, ohne dabei die fränkische Weintradition aus den Augen zu verlieren.
Sie kultivieren verschiedene Weinlinien:
Dyna – dynamisch, frisch, ungeschönt und ohne Holzeinsatz. Die ehrlichste Linie, ideal für unkomplizierten Weingenuss.
Gradnaus – klar, schnörkellos und etwas tiefgründiger.
Komplex – Weine vom Muschelkalk, mit Tiefe und Reifepotenzial.
Anaschda – bewusst „anders“: längere Maischestandzeiten, Holz, unfiltriert – weit weg vom Mainstream.
Neben der legendären Scheurebe findet man hier auch Bacchus, Frühburgunder und weitere Rebsorten – alle mit einem top Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein besonderes Highlight ist die herzliche Gastfreundschaft: Weintastings, Campen im Weinberg oder übernachten im Cottage „Weinblick“ sowie die hauseigene Weinbar „Weinhalla“ machen einen Besuch zum Erlebnis.

Wein-Speisen Kombination
Die Dyna Scheurebe entfaltet ihr volles Potenzial, wenn sie auf frische, aromatische Gerichte trifft.
Ein leichter weißer Spargelsalat mit Chili, frischem Koriander, süßen Erdbeeren und einem Spritzer hellem Essig bringt nicht nur Farbe auf den Teller, sondern harmoniert wunderbar mit der lebendigen Frische des Weins. Auch gebratener grüner Spargel mit etwas Zitronensaft unterstreicht die zitrischen Noten der Scheurebe und sorgt für ein unkompliziertes, aber raffiniertes Pairing.
Ein cremiges Spargel-Risotto – idealerweise mit einem Sud aus Spargelschalen statt klassischer Gemüsebrühe zubereitet – bringt die feine Würze des Weins zur Geltung, ohne sie zu überdecken.
Für eine fruchtig-exotische Variante sorgt ein Mango-Carpaccio mit Garnelen und grünem Spargel, verfeinert mit Olivenöl und frischer Zitrone – ein Spiel aus Süße, Säure und Frische. Auch Ceviche passt hervorragend: Die Zitrusnoten des Gerichts greifen die Säure der Scheurebe elegant auf und machen das Ganze zu einem ausbalancierten Geschmackserlebnis.
Weinwissen
Was bedeutet „QbA“ im Weinnamen?
QbA steht für „Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete“. Das ist eine deutsche Klassifizierung, die garantiert, dass ein Wein aus einem zugelassenen Anbaugebiet stammt und eine bestimmte Reife sowie Qualität erfüllt. QbA-Weine müssen bestimmte Anforderungen bei Mostgewicht, Säure und Herkunft erfüllen – und dürfen „chaptalisiert“, also mit Zucker angereichert werden, wenn nötig. Sie stehen eine Qualitätsstufe unter den Prädikatsweinen (wie Kabinett, Spätlese etc.), bieten aber oft hervorragende Weine zu fairen Preisen.
